Interviewstart

FIWIP • 20. April 2020

Zur Analyse der betrieblichen Ausbildung und zu Erwartungen an Nachwuchsfachkräfte werden in einem ersten Schritt des Projekts Interviews mit Vertretern von Lehrbetrieben durchgeführt, um aktuelle und zukünftige Angebote und Anforderungen an Nachwuchsfachkräfte zu erheben.

Hier ist besonders interessant, welche Fähigkeiten aktuell und zukünftig wichtig in einer Bau-Lehre sind, welche Erwartungen Betriebe haben und worauf bei der Auswahl von Nachwuchsfachkräften generell geachtet wird. 
Die ersten Diskussionsrunden und Gruppeninterviews mit den Ausbildungsverantwortlichen haben bereits begonnen.
Da die Vertreter der Lehrbetriebe über enorm wichtige Erfahrungswerte auf dem Gebiet der Facharbeiterausbildung verfügen, sind sie die besten Ansprechpartner, um den aktuellen Status und den nötigen Bedarf für die Zukunft zu erheben.
An dieser Stelle dürfen wir uns bei allen acht Lehrbetrieben, die bereits an den Interviews teilgenommen haben, für das Teilen ihrer Erfahrungswerte bedanken. 

Sind auch Sie ein Lehrbetrieb in der Baubranche und wollen die aktuelle Forschung zum Nachwuchsfachkräftemangel unterstützen?
Durch die Gegenüberstellung der Sichtweise Ihres Lehrbetriebs und der Sichtweise der Schüler/innen und Lehrlinge im Land Salzburg, können Maßnahmen zur gezielten Gewinnung von Nachwuchsfachkräften und zur kompetenzorientierten Gestaltung des Ausbildungsprogramms abgeleitet werden.

Sollten Sie Interesse haben am Forschungsprojekt mitzuwirken, laden wir Sie gerne ein mit uns in Kontakt zu treten. Gerne würden wir auch mit Ihnen ein etwa 90-minütiges Interview führen, Ihre Ansichten und Erfahrungen erheben und Ihnen im Anschluss an das Projekt mit den Ergebnissen unserer Forschung zur Seite stehen. 

Mobil: +43 660/560 57 57 
Mail: claudia.fimberger@fiwip.org

8. Oktober 2021
30. September bis 02. Oktober 2021
8. Oktober 2021
Im Projekt IMPROVE II erforschen wir den Übergang von der Schule in den (Lehr-)Beruf und wollen ihn für Jugendliche erleichtern. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Entscheidung für oder gegen (Lehr-)Berufe, um die Laufbahnwahlwahl von Jugendlichen besser zu erklären und dem Mangel an Nachwuchsfachkräften entgegenzuwirken. Von September 2020 bis Juni 2021 befragten wir dazu bereits Schüler/innen und Lehrlinge im gesamten Bundesland Salzburg. Um mehr über die berufliche Entwicklung der Jugendlichen, vor allem während des Berufswahlprozesses herauszufinden, wenden wir uns dieses (Schul-)Jahr erneut an alle Schulen, Berufsschulen, SchülerInnen und Lehrlinge, die bereits mitgemacht haben aber auch an jene, die noch nicht am Projekt teilgenommen haben: Wir möchten wissen, welche beruflichen Ziele Jugendliche haben, wie sich ihre beruflichen Fähigkeiten im Berufswahlprozess bzw. während der Ausbildung entwickeln, wie sie an die Berufs- bzw. Laufbahnwahl herangehen bzw. herangegangen sind und an weitere berufliche Entscheidungen herangehen werden. Über die von uns untersuchten Themen der Berufsorientierung regen wir Schüler/innen und Lehrlinge an, ihre beruflichen Interessen und Ziele zu reflektieren. Somit unterstützt die Befragung ein wichtiges Lernziel der Berufsorientierung und fördert die Berufsorientierungskompetenz. Die Online-Befragung dauert max. 20 Minuten und kann ganz einfach über den Scan des QR-Codes oder über www.berufsbefragung.at abgerufen werden.
15. Juni 2021
Vor dem Start der Befragungen haben wir mit Ausbildungsverantwortlichen des Bauhauptgewerbes gesprochen und diese gefragt, was ihnen bei ihren zukünftigen Lehrlingen wichtig ist, was genau eine Lehre am Bau ausmacht und was Lehrlinge in ihren Betrieben erwarten können.
20. Oktober 2020
Neben der Sichtweise der ausbildenden Betriebe interessieren wir uns dafür, welche Erfahrungen Schüler/innen und Lehrlinge im Übergang von der Schule in den (Lehr)-Beruf machen bzw. gemacht haben. Dazu befragen wir Schüler/innen und Lehrlinge des Landes Salzburg, was ihnen bei der Auswahl eines Berufes bzw. einer Lehrstelle wichtig ist bzw. war, welche Fähigkeiten sie ihrer Meinung nach für den Erfolg in einem Beruf bzw. einer Lehre mitbringen müssen, inwieweit sie diese Fähigkeiten besitzen und wie sie das Image klassischer Berufe wahrnehmen.
von FIWIP 2. Dezember 2019
Am 2. Dezember 2019 fiel unter Beteiligung aller Kooperationspartner der Startschuss für das vom Land Salzburg geförderte Projekt IMPROVE II.
Show More